A4Q Digital Accessibility

Im Seminar zur A4Q-Zertifizierung „Digital Accessibility“ erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur barrierefreien Gestaltung digitaler Produkte und Services.
Sie lernen, Zugänglichkeitsanforderungen systematisch zu erkennen, die relevanten Standards und gesetzlichen Vorgaben (wie WCAG und EU-Richtlinien) anzuwenden und digitale Inhalte inklusiv und nutzerfreundlich zu gestalten.

Logo A4Q Digital Accessibility

Zertifizierung nach dem internationalen Standard der A4Q.

Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Entwicklung, Design, Qualitätssicherung und Produktmanagement, die digitale Produkte oder Webanwendungen konzipieren, umsetzen oder bewerten.

Sie erhalten ein solides theoretisches und praktisches Verständnis der Anforderungen an digitale Barrierefreiheit, wie sie im Rahmen geltender Gesetze (z. B. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, BITV) und internationaler Standards (z. B. WCAG 2.1) definiert sind.

Neben den methodischen und rechtlichen Grundlagen lernen die Teilnehmer, digitale Inhalte systematisch auf Barrierefreiheit zu prüfen, zugängliche Komponenten zu gestalten und typische Barrieren zu erkennen und zu vermeiden – sowohl im Quellcode als auch im Design und in der Redaktion.

Eckdaten

  • Dauer: 2 Tage

  • Sprache: Deutsch, Englisch

  • Trainingsformen: Live-Online-Seminar, Präsenzseminar

  • Exklusiv als Inhouse-Seminar verfügbar

Anfrage Inhouse-Seminar
Mehr über dieses Thema: 

Im Seminar zur A4Q-Zertifizierung „Digital Accessibility“ erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur barrierefreien Gestaltung digitaler Produkte und Services. Sie lernen, Zugänglichkeitsanforderungen systematisch zu erkennen, die relevanten Standards und gesetzlichen Vorgaben anzuwenden und digitale Inhalte inklusiv und nutzerfreundlich zu gestalten.

 

Zielgruppe

Insbesondere Softwareentwickler, aber auch für Product Owner, Projektmanager, Qualitätsmanager, Softwareentwicklungsmanager,
Systemanalytiker (Businessanalysten), IT-Leiter oder Managementberater geeignet.

Teilnehmer sollten in jedem Fall grundlegende praktische Programmiererfahrungen haben.

Seminarinhalte 

Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit

  • Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?

  • Warum ist Barrierefreiheit notwendig?

  • Nutzergruppen und Barrieren im digitalen Raum

  • Relevante gesetzliche Grundlagen (EU-Richtlinie, BFSG, WCAG)

  • Prinzipien der Zugänglichkeit (POUR: Perceivable, Operable, Understandable, Robust)


Internationale Standards & rechtlicher Rahmen

  • Überblick über die WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines)

  • Anforderungen auf den Stufen A, AA, AAA

  • Umsetzung der Richtlinien im Web- und App-Umfeld

  • Bezug zu EN 301 549, EU-Richtlinie 2016/2102, Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)


Technische Grundlagen & Accessibility-bezogene Rollen

  • Digitale Technologien und ihre Auswirkungen auf Barrierefreiheit

  • Accessibility in Design, Frontend und Redaktionsprozessen

  • Rollenverteilung im Accessibility-Projekt

  • Zusammenarbeit mit Entwicklern, Testern und UX-Designern


Testverfahren & Prüfmethoden für Barrierefreiheit

  • Kategorien von Tests: automatisiert, manuell, nutzergestützt

  • Auswahl geeigneter Testmethoden für Projekte

  • Anwendung von Accessibility-Testtools

  • Screenreader-Tests (z. B. NVDA, VoiceOver)

  • Tastaturnavigation und Fokusmanagement prüfen

  • Kontrastanalysen und Textskalierung


Praktische Umsetzung & Dokumentation

  • Erstellung von Accessibility-Berichten

  • Umgang mit Fehlerkategorien und Barrierefreiheitsmängeln

  • Einbindung von Barrierefreiheit in den Entwicklungsprozess

  • Reporting und Nachverfolgung im Team

  • Empfehlungen für barrierefreie Kommunikation


Hands-On-Übungen (HO)

  • HO: Barrieren in Beispiel-Webseiten identifizieren

  • HO: Alternativtexte schreiben und strukturieren

  • HO: Kontrastprobleme erkennen und beheben

  • HO: Navigation und Fokus per Tastatur testen

  • HO: Screenreader-Verhalten analysieren

Lernziele

Nach dem Seminar können die Teilnehmer:

  • eine effiziente und zielgerichtete Kommunikation über digitale Barrierefreiheit durch Nutzung eines gemeinsamen Vokabulars fördern.

  • die Grundprinzipien und gesetzlichen Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit verstehen und im eigenen Arbeitskontext einordnen.

  • die WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) interpretieren und gezielt auf Websites, Apps und Dokumente anwenden.

  • barrierefreie Komponenten und Inhalte konzipieren, bewerten und verbessern – z. B. durch Alternativtexte, Farbkontraste, Tastaturnavigation und Fokusmanagement.

  • typische Zugänglichkeitsprobleme erkennen und beheben, unter Einsatz unterstützender Tools (z. B. Screenreader, Browser-Plugins, Prüfwerkzeuge).

  • Tests zur digitalen Barrierefreiheit vorbereiten, durchführen und dokumentieren, einschließlich manueller und automatisierter Prüfverfahren.

  • die Zugänglichkeit digitaler Produkte frühzeitig im Entwicklungsprozess berücksichtigen – in enger Zusammenarbeit mit UX, Entwicklung und Qualitätssicherung.

  • die gesetzlichen Anforderungen aus EU-Richtlinien, dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und der BITV 2.0 in Projekte und Ausschreibungen einfließen lassen.

Seminarunterlagen

Sie erhalten umfangreiches Begleitmaterial zum Seminar inkl.

  • Gedruckte Seminarunterlagen mit dem kompletten Inhalt inkl. Übungen, Musterprüfungen, Wiederholungen, Begriffen
  • Praktische Hands-On-Übungen

Lassen Sie sich zertifizieren

Nach dem Seminar können Sie die Zertifizierungsprüfung zum „A4Q Digital Accessibility“ ablegen.
Mit diesem international anerkannten Zertifikat dokumentieren Sie Ihr Wissen zur barrierefreien Gestaltung digitaler Produkte gemäß WCAG und gesetzlichen Anforderungen.

  • Prüfungsform: Online – Zeitpunkt und Ort frei wählbar

  • Art der Prüfung: Multiple-Choice-Prüfung mit 40 Fragen

  • Dauer: 60 Minuten
    (+15 Minuten Zeitbonus für Nicht-Muttersprachler möglich)

  • Sprache: Deutsch oder Englisch

  • Voraussetzungen: keine

  • Preis: 199  € zzgl. MwSt.

Lernmaterial

Dieses Seminar basiert auf der aktuellen Version des Schemas „A4Q Digital Accessibility“.
Der zugehörige Lehrplan sowie die Prüfungsfragen werden von der Alliance4Qualification (A4Q) entwickelt und herausgegeben.
Die Zertifizierungsprüfung wird von akkreditierten Zertifizierungsstellen wie GASQ oder iSQI angeboten und durchgeführt.

  • Lehrplan: Die aktuelle Version des A4Q Digital Accessibility Syllabus (V1.0, englisch) finden Sie unter:
    www.allianceforqualification.com

  • Glossar: Es wird empfohlen, sich ergänzend am ISTQB Glossar für IT- und Qualitätssicherungsbegriffe zu orientieren:
    glossary.istqb.org

  • Musterprüfung: Eine englischsprachige Beispielprüfung ist über die jeweiligen Prüfstellen (z. B. GASQ) erhältlich.

A4Q Logo

Warum TestSolutions?

Anerkannter A4Q-Trainingsanbieter
Vollständige Abdeckung des A4Q-Lehrplans
Live-Seminar durch zertifizierte:n Trainer:in
Praktische Übungen
Prüfungsvorbereitungen mit Musterprüfungen
Online-Prüfung möglich
Gedruckte Seminarunterlagen und Begleitbuch
Auch als Inhouse-Seminar buchbar