IREB Certified
Requirements Engineer

Im Seminar zur IREB-Zertifizierung „Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level (CPRE-FL)“ erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Requirements Engineering. Sie lernen, Anforderungen effizient zu erheben, zu dokumentieren und zu analysieren sowie relevante Stakeholder effektiv einzubinden. Dieses Seminar bietet Ihnen eine solide Grundlage für die strukturierte und zielgerichtete Arbeit im Bereich der Anforderungsanalyse und -verwaltung.

CPRE+Foundation+Level-3771553555

Zertifizierung nach dem internationalen Standard des IREB.

Der Certified Professional for Requirements Engineering des IREB ist der anerkannte Standard in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Anforderungsmanagement. Sie lernen etablierte Konzepte des Requirements Engineering kennen und Ihre Projektaktivtäten an wichtigen Prinzipien auszurichten. Mit der abschließenden Prüfung zertifizieren Sie Ihre Fähigkeiten zur Anerkennung durch Ihr Management, Ihre Kunden und Kollegen.

Eckdaten

  • Dauer: 3 Tage

  • Sprache: Deutsch

  • Trainingsformate: Live-Online-Seminar oder Präsenzseminar

  • Auch als Inhouse-Seminar verfügbar
Anfrage Inhouse-Seminar
Mehr über dieses Thema: 

Zielgruppe

Der Foundation Level richtet sich an den fortgeschrittenen Einsteiger im Requirements Engineering und umfasst das Grundwissen für diesen Bereich. Anstreben sollten es Mitarbeiter aus Requirements Engineering, Business Analyse oder Software- und Systementwicklung, die einen hohen Anspruch an Qualität und Professionalität haben.

Seminarinhalte 


1. Einführung und Überblick zum Requirements Engineering
  • Requirements Engineering: Was
  • Requirements Engineering: Warum
  • Requirements Engineering: Wo
  • Requirements Engineering: Wie
  • Die Rolle und Aufgaben eines Requirements Engineers
  • Was über Requirements Engineering zu lernen ist
2. Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineering
  • Überblick über die Grundsätze
  • Die Erläuterung der Prinzipien
3. Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken
  • Arbeitsprodukte im Requirements Engineering
  • Natürlichsprachige Arbeitsprodukte
  • Vorlagenbasierte Arbeitsprodukte
  • Modellbasierte Arbeitsprodukte
  • Glossare
  • Dokumentationsstrukturen für Anforderungen
  • Prototypen im Requirements Engineering
  • Qualitätskriterien für Arbeitsprodukte und Anforderungen
4. Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen
  • Quellen für Anforderungen
  • Ermittlung von Anforderungen
  • Abstimmung von Anforderungen und Konfliktlösung
  • Validieren von Anforderungen
5. Prozess und Arbeitsstruktur
  • Einflussfaktoren
  • Facetten von Requirements Engineering Prozessen
  • Konfigurieren eines Requirements Engineering Prozesses
6. Praktiken für das Requirements Management
  • Was ist Requirements Management?
  • Verwaltung des Lebenszyklus
  • Versionskontrolle
  • Konfigurationen und Basislinien
  • Attribute und Sichten
  • Verfolgbarkeit
  • Umgang mit Änderungen
  • Priorisierung
7. Werkzeugunterstützung
  • Werkzeuge im Requirements Engineering
  • Werkzeuge einführen
8. Praktische Übungen


 

Lernziele

  • Mit der Terminologie von Requirements Engineering / Business Analyse und Anforderungsmanagement vertraut sein.
  • Die grundlegenden Techniken und Methoden des Requirements Engineerings und ihrer Anwendung verstehen.
  • Mit den gängigen Notationen für Anforderungen vertraut sein.

Seminarunterlagen

Sie erhalten umfangreiches Begleitmaterial zum Seminar inkl.

  • Gedruckte Seminarunterlagen mit dem kompletten Inhalt inkl. Übungen, Musterprüfungen, Wiederholungen, Begriffen

  • Das Buch “Basiswissen Requirements Engineering – Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level” von Pohl/Rupp erschienen im dpunkt.verlag.

Lassen Sie sich zertifizieren

Nach dem Seminar können Sie die Zertifizierungsprüfung zum “IREB Certified Professional for Requirements Engineering (Foundation Level)” ablegen. Dokumentieren Sie mit diesem international anerkannten Zertifikat Ihr Wissen. Die Prüfung können Sie zusammen mit dem Seminar buchen.

  • Online-Prüfung: Sie bestimmen Zeitpunkt und Ort der Prüfung.

  • Art der Prüfung: Multiple-Choice-Prüfung mit 45 Fragen.

  • Zeitpunkt: Frei wählbar innerhalb von drei Monaten nach dem Seminar.

  • Dauer: 75 Minuten (Prüfungszeitverlängerung von 15 Minuten für Nicht-Muttersprachler möglich).

  • Sprache: Deutsch oder Englisch

  • Voraussetzungen: keine

  • Preis: 275 € zzgl. MWSt.

Weitere Details zu Art und Zeitpunkt der Zertifizierungsprüfung finden Sie in unseren Fragen und Antworten.

Lernmaterial

Dieses Seminar basiert auf der aktuellen Version des “IREB Certified Professional for Requirements Engineering (Foundation Level)”-Schemas. Das “IREB Certified Professional for Requirements Engineering”-Programm ist ein weltweit anerkanntes, standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema für das Requirements Engineering. Das Schema besteht aus den Ausbildungsstufen Foundation, Advanced und Expert. Die zugehörigen Lehrpläne und Prüfungsfragen werden in Deutschland vom International Requirements Engineering Board (IREB) entwickelt und herausgegeben. Prüfungen werden von beauftragten Zertifizierungsstellen angeboten und durchgeführt.

  • Lehrplan: Die aktuelle Version 3.0 des Lehrplans finden Sie unter www.ireb.org

  • Handbuch: Das Handbuch ist eine umfangreiche Ergänzung des Lehrplans und ist zu finden unter www.ireb.org

  • Glossar: Das aktuelle Glossar Version 2.0 (“Wörterbuch der Requirements Engineering Terminologie”) finden Sie unter www.ireb.org

  • Musterprüfungen: Die aktuelle Musterprüfung finden Sie unter www.ireb.org. Eine Online-Musterprüfung finden Sie ebenfalls unter www.ireb.org.



Logo IREB Recognized Training Provider

Warum TestSolutions?

Anerkannter IREB-Trainingsanbieter
Vollständige Abdeckung des IREB-Lehrplans
Live-Seminar durch zertifizierte:n Trainer:in
Praktische Übungen
Prüfungsvorbereitungen mit Musterprüfungen
Online-Prüfung möglich
Gedruckte Seminarunterlagen und Begleitbuch
Auch als Inhouse-Seminar buchbar