Fragen und Antworten (FAQ) der TestSolutions Academy
Hier finden Sie Antworten auf typische Fragen zu unseren Seminaren und Prüfungen.
Kann ich ein schriftliches Angebot für ein Seminar bekommen?
Gerne erstellen wir Ihnen ein schriftliches Angebot für eine oder mehrere Veranstaltungen.
Nutzen Sie dafür einfach das Kontaktformular auf der jeweiligen Seite oder kontaktieren Sie uns unter academy@testsolutions.de oder 030 / 692 062 92.
Angebote
Kann ich eine Zertifizierungsprüfung auch ohne Seminar buchen?
Grundsätzlich bieten wir die Zertifizierungsprüfungen nur im Zusammenhang mit einem Seminar an.
Wenn Sie nur eine Zertifizierungsprüfung buchen möchten, empfehlen wir Ihnen, dies direkt über unsere Zertifizierungsstelle abzuwickeln: www.isqi.org
Buchungen
Prüfungen
Wann erhalte ich einen Frühbucherrabatt?
Bei einer Seminarbuchung bis 60 Tage vor dem Seminartermin gewähren wir Ihnen 10% Frühbucherrabatt (“Early Bird”) auf den regulären Seminarpreis.
Seminartermine, für die aktuell der Frühbucherrabatt gültig ist, sind durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet.
Buchungen
Rabatte
Was bedeutet “Termingarantie”?
Wir können leider nicht jeden angebotenen Seminartermin tatsächlich auch durchführen, dies ist u.a. davon abhängig wieviele Anmeldungen wir für den jeweiligen Seminartermin haben.
Seminartermine, welche wir garantiert durchführen werden, erhalten von uns eine sog. “Termingarantie”. Seminartermine, für die die Termingarantie gilt, sind durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet.
Buchungen
In welcher Form kann eine Zertifizierungsprüfung abgelegt werden?
Wir bieten grundsätzlich nach einem Seminar die optionale Möglichkeit, eine entsprechende Zertifizierungsprüfung abzulegen (sofern eine solche für das jeweilige Seminarthema verfügbar ist).
Die Zertifizierungsprüfungen können auf die folgenden Arten abgelegt werden:
- Online/Remote: Der Teilnehmer legt die Prüfung zu einem beliebigen Zeitpunkt an seinem Rechner am Arbeitsplatz oder zu Hause ab.
- Prüfungszentrum: Der Teilnehmer legt die Prüfung zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dem Seminar in einem PearsonVue-Prüfungszentrum ab.
Prüfungen
Wie funktioniert eine Online-Prüfung?
Wenn Sie nach einem Seminar auch eine Zertifizierungsprüfung ablegen möchten, können Sie diese als Online-Prüfung im Anschluss an das Seminar ablegen.
Der Ablauf ist dabei wie folgt:
- Sie buchen ein Live-Online-Seminar mit Zertifizierungsprüfung.
- Wir melden Sie am ersten Tag des Online-Seminars bei der Prüfungsstelle für die Online-Prüfung an.
- Die Prüfungsstelle setzt sich mit Ihnen in Verbindung und klärt die Details mit Ihnen klären, insbesondere den Termin für die Prüfung. Standardmäßig ist die Sprache der Prüfung Deutsch und erfolgt ohne Prüfungszeitverlängerung. Bitte teilen Sie der Prüfungsstelle mit, sofern Sie eine andere Sprache oder eine Prüfungszeitverlängerung wünschen.
- Nach Abschluss des Online-Seminars können Sie dann die Online-Prüfung zu dem mit der Prüfungsstelle vereinbarten Termin durchführen.
Prüfungen
Wann gibt es eine Prüfungszeitverlängerung?
Wenn Sie eine Prüfung in einer Sprache ablegen, die nicht Ihre Muttersprache ist, haben Sie die Möglichkeit, eine Prüfungszeitverlängerung zu beantragen. Bei einer Online-Prüfung müssen Sie den Wunsch bei der Registrierung der Prüfung angeben. Sie müssen den Wunsch auf Prüfungszeitverlängerung nachweisen, z.B. durch einen entsprechenden Reisepass.
Die Dauer der Prüfungszeitverlängerung ist abhängig von der Dauer der Prüfung, bspw. beträgt die Prüfungszeitverlängerung 15 Minuten bei einer regulären Prüfungsdauer von 60 Minuten.
Prüfungen
In welcher Sprache kann eine Zertifizierungsprüfung abgelegt werden?
Die Zertifizierungssprüfungen finden entweder auf Deutsch oder auf Englisch statt. Nachdem Ihre Prüfungsteilnahme bei der Prüfungsanbieter von uns gemeldet wurde, müssen Sie den Wunsch bei der Registrierung der Prüfung bestätigen.
Sofern die Sprache der Zertifizierungssprache nicht Ihrer Muttersprache entspricht, gibt es die Möglichkeit der Prüfungszeitverlängerung.
Prüfungen
Wie oft kann ich eine Zertifizierungsprüfung wiederholen?
Grundsätzlich haben Sie bei jeder Zertifizierungsprüfung einen Versuch. Sollten Sie die Prüfung nicht bestehen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Prüfung kostenpflichtig zu wiederholen.
Bei Ihrer Bestellung haben Sie die Möglichkeit, die 2TRY-Zusatzoption zu buchen. Diese erlaubt Ihnen, die Prüfung ein zweites Mal abzulegen, sollten Sie beim ersten Versuch durchgefallen sein.
Prüfungen
Welche Voraussetzungen gibt es für eine Zertifizierungsprüfung?
Alle ISTQB-Seminare außer ISTQB Certified Tester (Foundation Level): Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist ein gültiges Zertifikat für den ISTQB Certified Tester (Foundation Level).
Für die folgenden Zertifizierungsprüfungen gibt es formale Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Zertifizierungsprüfung:
- ISTQB Certified Tester (Advanced Level) – Test Manager: Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist ein gültiges Zertifikat für den ISTQB Certified Tester (Foundation Level). Außerdem müssen 18 Monate relevante Berufserfahrung bestätigt werden – dies kann entweder durch einen Lebenslauf des Teilnehmers erfolgen oder durch dieses Formular. Bitte bringen Sie das ausgefüllte Formular zur Prüfung mit.
- ISTQB Certified Tester (Advanced Level) – Test Analyst: Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist ein gültiges Zertifikat für den ISTQB Certified Tester (Foundation Level). Außerdem müssen 18 Monate relevante Berufserfahrung bestätigt werden – dies kann entweder durch einen Lebenslauf des Teilnehmers erfolgen oder durch dieses Formular. Bitte bringen Sie das ausgefüllte Formular zur Prüfung mit.
- ISTQB Certified Tester – Test Automation Engineer: Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist ein gültiges Zertifikat für den ISTQB Certified Tester (Foundation Level). Außerdem müssen 18 Monate relevante Berufserfahrung bestätigt werden – dies kann entweder durch einen Lebenslauf des Teilnehmers erfolgen oder durch dieses Formular. Bitte bringen Sie das ausgefüllte Formular zur Prüfung mit.
Bei allen anderen angebotenen Zertifizierungsprüfungen gibt es keine formalen Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Zertifizierungsprüfung.
Die Teilnahme an einem Seminar ist bei keiner angebotenen Zertifizierungsprüfung eine Voraussetzung. Wir würden die Teilnahme an einem Seminar jedoch empfehlen, da die Teilnehmer in den Seminaren intensiv auf die jeweiligen Prüfungen vorbereitet werden.
Prüfungen
Wie sehen die Regelungen zu ISTQB-Prüfungsfragen aus?
Hier finden Sie die wichtigsten Regelungen zu Prüfungsfragen für ISTQB Certified Tester-Seminare. Die Regelungen sind der aktuell gültigen “Exam Structure and Rules” des ISTQB/GTB entnommen, die aktuelle Fassung finden Sie auf der Website des GTB. Es gelten in jedem Fall die Regelungen gemäß der offiziellen Regelungen des ISTQB/GTB, die hier aufgeführten Informationen stellen lediglich eine informative Zusammenfassung dar, für deren Richtigkeit wir keine Gewährleistung übernehmen.
Weitere, umfangreiche Informationen finden Sie auch in der (englischsprachige) FAQ-Sammlung des ISTQB.
Lernziele und kognitive Stufen:
- In jedem Lehrplan werden spezifische Lernziele definiert.
- Jedem Lernziel ist eine der folgenden kognitiven Stufen (“K-Level”) zugeordnet:
- K1: Erinnern
- K2: Verstehen
- K3: Anwenden
- K4: Analysieren
- Ein Lehrplan der Ausbildungsstufe “Foundation” definiert Lernziele der K-Level K1 bis K3, ein Lehrplan der Ausbildungsstufe “Advanced” definiert Lernziele der K-Level K1 bis K4. Alle Lehrpläne definieren Schlüsselwörter auf K-Level K1.
- In einer Prüfung können grundsätzlich alle Lernziele sowie alle Definitionen der Schlüsselwörter eines Lehrplans abgefragt werden.
Aufbau der Prüfungsfragen:
- Eine Prüfung besteht aus einer Menge von Multiple-Choice-Fragen.
- Jede Prüfungsfrage ist genau einem Lernziel oder einer Definition zugeordnet.
- Je höher das Lernziel einer Prüfungsfrage ist, desto höher ist der Aufwand diese zu lesen und zu bearbeiten (i.d.R. zwischen einer und vier Minuten).
Punktevergabe:
- Eine Prüfung der Ausbildungsstufe “Foundation” beinhaltet i.d.R. 40 Prüfungsfragen der K-Level K1 bis K3, wobei für jede Prüfungsfrage ein Punkt erreicht werden kann (also i.d.R. maximal 40 Punkte).
- Eine Prüfung der Ausbildungsstufe “Advanced” beinhaltet bis zu 65 Prüfungsfragen der K-Level K1 bis K4, wobei für jede Prüfungsfrage – abhängig von ihrem Schwierigkeitsgrad – ein bis drei Punkte erreicht werden können.
- Um eine Prüfung zu bestehen, müssen mindestens 65% der möglichen Punkte erreicht werden.
- Bei einer nicht korrekten Antwort der Prüfungsfrage werden 0 Punkte vergeben. Bei einer korrekten Antwort der Prüfungsfrage werden die der Prüfungsfrage zugeordneten Punkte vergeben.
- Teilpunkte werden nicht vergeben.
Kann ich meinen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur einlösen?
Nein, wir akzeptieren keine Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur.
Buchungen
Rabatte
Wie lauten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)?
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für offene Seminare finden hier.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Inhouse-Seminare erhalten Sie zusammen mit Ihrem individuellen Angebot für ein Inhouse-Seminar.
Buchungen