ISTQB Certified Tester – Testing with Generative AI
Im Seminar zur ISTQB-Zertifizierung „Certified Tester – Testing with Generative AI (CT‑GenAI)“ erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis für den Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz im Softwaretest. Sie lernen, wie GenAI-Systeme getestet werden können – und wie generative KI gezielt zur Unterstützung und Automatisierung von Testaktivitäten eingesetzt werden kann.

Zertifizierung nach dem internationalen Standard des ISTQB
Das Certified-Tester-Schema des ISTQB ist der weltweit anerkannte Standard für die Aus- und Weiterbildung von Softwaretestern. Die neue Spezialisierung „Testing with Generative AI (CT‑GenAI)“ richtet sich an Fachleute, die generative KI (z. B. Large Language Models wie ChatGPT) im Softwaretest gezielt einsetzen oder entsprechende Systeme testen möchten.
Im Fokus stehen Themen wie Prompt Engineering, automatisierte Testfallgenerierung, Testautomatisierung mit generativer KI, Umgang mit Risiken wie Halluzinationen und Bias sowie moderne Konzepte wie LLMOps, Retrieval-Augmented Generation (RAG) und der Einsatz von LLM‑basierten Agenten im Testprozess.
Die Teilnehmer erwerben ein fundiertes Verständnis für den praktischen Einsatz generativer KI im Testprozess – sowie für deren Potenziale, Limitationen und Herausforderungen im organisatorischen Kontext.
Eckdaten
- Dauer: 2 Tage
- Sprache: Englisch
- Trainingsformate: Live-Online-Seminar, Präsenzseminar
- Auch als Inhouse-Seminar verfügbar
Anfrage: Angebot für
ein Inhouse-Seminar
Mehr über dieses Thema:
- Zielgruppe
- Lernziele
- Seminarinhalte
- Seminarunterlagen
- Lernmaterial
- Prüfung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen, die ihr Wissen im Bereich Künstliche Intelligenz und Softwaretest erweitern möchten, zum Beispiel Tester, Testmanager, Entwickler, Datenanalysten, Projektverantwortliche oder Requirements Engineers.
Seminarinhalte
1. Einführung in Generative KI im Softwaretest
-
Grundlagen generativer KI und Large Language Models (LLMs)
-
Arten von LLMs: Foundation, Instruction-Tuned, Reasoning
-
Multimodale Modelle (Text, Bild)
-
Einsatzmöglichkeiten von GenAI im Softwaretest
-
LLM-gestützte Testanwendungen vs. Chatbots
2. Prompt Engineering im Softwaretest
-
Aufbau strukturierter Prompts (Rolle, Kontext, Anweisung, Input, Constraints, Output)
-
Prompt-Techniken: Prompt Chaining, Few-Shot, Meta Prompting
-
Anwendung auf Testanalyse, Testentwurf, Regressionstests, Testkontrolle
-
Bewertung und Optimierung von Prompts
-
Metriken zur Qualitätssicherung von GenAI-Ergebnissen
3. Risiken und Herausforderungen beim Einsatz von Generative AI
-
Halluzinationen, Denkfehler und Verzerrungen
-
Datenschutz und Sicherheit beim Testen mit LLMs
-
Energieverbrauch und Umweltaspekte
-
Regulatorische Rahmenwerke (z. B. EU AI Act, ISO/IEC 42001)
4. LLM-basierte Testinfrastruktur und Operationalisierung
-
Architektur von LLM-gestützten Testtools
-
Retrieval-Augmented Generation (RAG)
-
LLM‑Agents im Testprozess
-
Fine-Tuning und LLMOps: Einführung, Betrieb und Pflege von LLMs
5. Einführung und nachhaltige Integration in Testorganisationen
-
Strategie und Roadmap für GenAI im Testprozess
-
Auswahl geeigneter LLMs/SLMs
-
Schulung und Kompetenzaufbau im Team
-
Veränderung von Rollenbildern (z. B. Prompt Engineer, Hybrid-Tester)
-
Umgang mit „Shadow AI“ und Change Management
Optional: Praktische Übungen und Demonstrationen
-
Erstellen und Verfeinern von Prompts
-
Bewertung von GenAI-generierten Testfällen
-
Analyse von Testberichten mit LLM-Unterstützung
-
Simulierte Anwendung von RAG und Agenten im Testprozess
Lernziele
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage:
-
die grundlegenden Konzepte, Fähigkeiten und Grenzen generativer KI zu verstehen
-
praktische Fähigkeiten im Prompt Engineering für Testaufgaben mit Large Language Models (LLMs) zu entwickeln
-
Risiken und Herausforderungen beim Einsatz generativer KI im Softwaretest zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu benennen
-
die Einsatzmöglichkeiten generativer KI-Lösungen im Softwaretest praxisnah einzuordnen
-
zur Entwicklung und Umsetzung einer unternehmensspezifischen GenAI-Teststrategie sowie eines Einführungsfahrplans beizutragen
Seminarunterlagen
Sie erhalten umfangreiches Begleitmaterial zum Seminar inkl.
- Gedruckte Seminarunterlagen mit dem kompletten Inhalt inkl. Übungen, Musterprüfungen, Wiederholungen, Begriffen
Lassen Sie sich zertifizieren
Nach dem Seminar können Sie die Zertifizierungsprüfung zum „ISTQB Certified Tester – Testing with Generative AI (CT‑GenAI)” ablegen. Mit diesem international anerkannten Zertifikat dokumentieren Sie Ihr Wissen rund um den Einsatz generativer KI im Softwaretest. Die Prüfung kann direkt zusammen mit dem Seminar gebucht werden.
Online-Prüfung: Sie bestimmen Zeitpunkt und Ort der Prüfung
Art der Prüfung: Multiple-Choice-Prüfung mit 40 Fragen
Zeitpunkt: Frei wählbar innerhalb von drei Monaten nach dem Seminar
Dauer: 60 Minuten (Prüfungszeitverlängerung von 15 Minuten für Nicht-Muttersprachler möglich)
Sprache: Englisch (aktuell nur in englischer Sprache verfügbar)
Format: Online-Prüfung – Zeitpunkt und Ort frei wählbar innerhalb von drei Monaten nach Seminarteilnahme
Voraussetzungen: Gültiges Zertifikat „ISTQB® Certified Tester Foundation Level (CTFL)“
Preis: 240 € zzgl. MwSt.
Lernmaterial
Dieses Seminar basiert auf der aktuellen Version des “ISTQB® Certified Tester – Testing with Generative AI (CT‑GenAI)”-Schemas. Das „ISTQB Certified Tester“-Programm ist ein weltweit anerkanntes, standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema für Softwaretester. Es umfasst die Ausbildungsstufen Foundation, Advanced und Expert sowie ergänzende Module für agile Teams und spezielle Fachgebiete wie Künstliche Intelligenz.
Die zugehörigen Lehrpläne und Prüfungsfragen werden in Deutschland vom German Testing Board (GTB) bereitgestellt. Die Durchführung der Prüfungen erfolgt durch autorisierte Zertifizierungsstellen.
Lehrplan: Die aktuelle Version CT‑GenAI v1.0 (2025) finden Sie unter www.gtb.de
Glossar: Das aktuelle ISTQB Glossar der Testbegriffe finden Sie unter glossary.istqb.org
Musterprüfungen: Eine Beispielfragenliste wird auf www.gtb.de bereitgestellt, sobald verfügbar
.webp?width=300&height=170&name=ISTQB-logo-partner_farbe%20(1).webp)

